Realschulzweig


 

Die Realschule ist ein allgemeinbildender Bildungsgang, der an der Clemens-Brentano-Europaschule für die Jahrgangsstufen 7 – 10 angeboten wird. Bei entsprechenden Noten und dem Bestehen der Abschlussprüfung endet die Realschule nach dem 10. Schuljahr mit dem Realschulabschluss oder dem qualifizierenden Realschulabschluss. Dieser Abschluss eröffnet den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten:

  • Duale Berufsausbildung
  • Fachoberschule Form A (zweijährig) mit Ziel der Fachhochschulreife
  • Gymnasiale Oberstufe/Berufliches Gymnasium (Voraussetzung: Qualifizierender Realschulabschluss) mit Ziel der Allgemeinen Hochschulreife
  • Höhere Berufsfachschule (zweijährige vollschulische Berufsausbildung, Voraussetzung: Qualifizierender Realschulabschluss) mit Ziel der Fachhochschulreife
  • Höhere Berufsfachschule (einjährig, Voraussetzung: Qualifizierender Realschulabschluss) mit Ziel der Fachhochschulreife

Realschulprüfung


Seit dem Schuljahr 2004/05 müssen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 zum Erwerb des Realschulabschlusses eine schriftliche Prüfung in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik ablegen. Die Prüfungsfragen werden vom Kultusministerium Hessen erstellt und die jeweiligen Prüfungen werden in ganz Hessen zur gleichen Zeit geschrieben. Die Termine liegen in der Endphase des zweiten Halbjahres der Abschlussklasse. Im Unterricht werden die schriftlichen Prüfungen eingehend vorbereitet. Auch gezielte Wahlpflichtangebote unterstützen die Vorbereitungen. Alle Prüfungsnoten gehen in die Gesamtnote des jeweiligen Faches mit ein.

Im Bereich der mündlichen Prüfung schreiben die Schülerinnen und Schüler eine Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema, das sich dem Fachgebiet eines Nebenfaches zuordnen lässt. Sie werden bei der Auswahl des Themas und bei der Hausarbeit von einer Fachlehrerin oder einem Fachlehrer unterstützt, der später als Prüfer Teil des Prüfungsausschusses ist. Die Präsentation hat einen Umfang von etwa 10 Minuten, im Anschluss stehen 10 Minuten für gezielte Nachfragen zur Verfügung. Die Benotung erfolgt nicht auf Grundlage der Hausarbeit, sondern bezieht sich nur auf die Präsentation. Die Präsentation findet vor den schriftlichen Prüfungen, noch im ersten Halbjahr statt.

Die Jahrgangsstufen in der Realschule sind in der Regel zwei- bis maximal dreizügig.

Wichtige Bausteine des Konzeptes des Realschulzweiges


Der Übergang von der Eingangsstufe in die neu gebildeten Realschulklassen der Jahrgangsstufe 7 wird durch pädagogische Angebote zur Klassenfindung in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit unterstützt.

Neben der fachlichen Qualifikation und der Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung mit speziellen Projekttagen zur Präsentationsprüfung gibt es verschiedene Bausteine zur Berufsorientierung, die auf eine Ausbildung im dualen System oder den Besuch eines weiterführenden Bildungsganges vorbereiten.

Durch die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit ist eine individuelle, kompetente und kontinuierliche Beratung sichergestellt, die in den Schulalltag integriert wird. Die Betreuung der Klassen findet außerdem im Klassenverband, sowohl in der Schule wie auch im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit, statt. In einem Berufsparcours bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Arbeitsfeldern praktisch auseinanderzusetzen, um so eigene Stärken und Interessen unmittelbar zu erfahren.

Weitere individuelle Hilfestellung zum Beispiel bei der Praktikumssuche, Lehrstellensuche oder beim Schreiben von Bewerbungen erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes der vertiefenden Berufsorientierung.

Die zwei Berufspraktika in der Jahrgangsstufe 8 und 9 werden im Fach Arbeitslehre vor- und nachbereitet. Zusätzlich zum Fach Arbeitslehre erhalten die Schülerinnen und Schüler des Realschulzweiges in der Jahrgangsstufe 8 und 9 einen dreistündigen Fachpraxisunterricht, der zweigübergreifend mit dem Hauptschulzweig organisiert ist. Neben Angeboten innerhalb der Schule wie Praxisteam Mensa, Holz- und Metallwerkstatt, Kunst, Textiles Gestalten, Digitale Fotografie und dem Betreiben einer Schülerfirma im Bereich Schreibwaren wird als außerschulisches Angebot ein soziales Projekt in Kooperation mit der WeLo (Werkstatt Lollar der Lebenshilfe) angeboten.

Auf einem Informationsabend im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 werden in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit die beruflichen und schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten nach Abschluss der Jahrgangsstufe 10 vorgestellt. Weiterhin gibt es einen Überblick über die Organisation und die Anforderungen in dieser Jahrgangsstufe.

Wahlpflichtunterricht


Der Wahlpflichtunterricht umfasst wöchentlich in der Regel zwei Stunden in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.

Ausnahme bildet die Wahl einer zweiten Fremdsprache, die von der Jahrgangsstufe 7 bis 10 angeboten wird. An der Clemens-Brentano-Europaschule wird Französisch angeboten. Die Schülerinnen und Schüler werden gemeinsam mit den Gymnasialschülern unterrichtet. Die wöchentliche Stundenzahl beträgt vier Stunden, nur in der Jahrgangsstufe 10 drei Stunden. Die kontinuierliche Teilnahme an der zweiten Fremdsprache Französisch hat für Schüler des Realschulzweiges nicht nur ein besonderes Gewicht im Hinblick auf einen möglichen Wechsel in den Gymnasialzweig im Verlauf der Mittelstufe, sondern sie wird unter Umständen auch für die vorgeschriebene Belegung von Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe Erleichterungen mit sich bringen.

Die Schülerinnen und Schüler, die keine zweite Fremdsprache wählen, können sich in der Jahrgangsstufe 7 zwischen den Bereichen Technik, Informatik oder Fachpraxis Mensa entscheiden, in der Jahrgangsstufe 8 für Informatik oder Technik.

Der Wahlpflichtunterricht in der Jahrgangsstufe 9 und 10 wird zweigübergreifend mit dem Gymnasialzweig angeboten. Es gibt ein weitgefächertes Angebot mit musischen, künstlerischen, handwerklichen, sportlichen, naturwissenschaftlichen, sprachlichen oder die Informatik betreffenden Schwerpunkten.

Weitere Informationen


Weitere Informationen zum Realschulzweig an der CBES finden Sie unter Downloads & Formulare - Sek. II.

Fragen?


 

Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an - wir werden Ihnen gerne weiterhelfen.

Dagmar Lengler


Leiterin des Realschulzweigs

Weitere Kontaktmöglichkeiten finde Sie unter Kontakt, Sekretariat & Lageplan.