Informatik


An der CBES gibt es die Möglichkeit, Informatik bereits ab der sechsten Klasse zu belegen. Mit dem Programm KEGS-PC lernen die Schüler:innen den PC genauer kennen. Hierzu gehören die Kenntnis der Bestandteile eines Computers oder auch erste Programmiererfahrungen. Mit Hilfe der Programmiersprache Scratch werden bereits erste Erkenntnisse des Programmierens in der 6. Klasse spielerisch vermittelt. Darüber hinaus lernen die Schüler:innen den Umgang mit dem Internet und ihren persönlichen Daten im Netz kennen. 

Im Realschulzweig kann Informatik ab der siebten Jahrgangstufe als Wahlpflichtfach besucht werden. Grundlagen der Textverarbeitung, der Umgang mit Power Point und Tabellenkalkulation bilden den Einstieg in das Fach. Das Internet wird mit Hilfe selbst erstellter Webseiten kennengelernt und vertieft. Highlight des Kurses bietet das breit gefächerte Angebot an Programmiermöglichkeiten, welches die Schüler:innen selbst wählen können. 

Im Gymnasium wird Informatik für die Jahrgangsstufen 9 und 10 als Wahlpflichtfach angeboten. Themen sind u.a. das Schreiben einer eigenen HTML Website, das Erstellen einer eigenen Datenbank und das Programmieren.  

In der gymnasialen Oberstufe kann Informatik als Grundfach gewählt werden. Hier werden die Inhalte noch weiter vertieft, z.B. mit dem Erstellen von Automaten. Informatik kann auch im Abitur als Prüfungsfach belegt werden. Alle Themen können im KCGO  

Der Informatikunterricht bietet zusätzlich die Möglichkeit neben der Arbeit am PC auch 3D-Drucker zu nutzen. Im Rahmen der 3D-Druck AG werden Modelle am PC erstellt und anschließend gedruckt. Dazu gehört auch das Erstellen und Drucken von Ersatzteilen für unsere Drohnen, an denen die Schüler:innen u.a. das Programmieren lernen können.  

Ein weiteres Highlight der Ausstattung sind unsere LEGO Mindstorm EV3 und unsere LEGO Spike Kästen.  Mit Hilfe dieser zwei an das Alter angepassten Baukästen, kann der Einstieg in die Robotik vermittelt werden. Dies geschieht durch problemorientierte und anwendungsbezogene Aufgabenstellungen. Über verschiedene Elemente der Programmierung lernen die Schüler:innen das Vorgehen in projektorientierte Gruppen. Die daraus entstehende besondere Verzahnung der Theorie und Praxis motiviert die Schüler:innen in besonderer Weise. Sie können ihre Programmierung eigenständig überprüfen und ggf. nachjustieren. Das Highlight des Themas „Roboter“ bildet die Teilnahme an der First Lego League. 

 

Aktuell verfügt die Schule über zwei Informatikräume mit jeweils 24 PCs. Die Mediathek unterstützt das Angebot mit weiteren 16 PCs.  



 


 

Über den Fachunterricht hinaus


 

Arbeitsgemeinschaften:

  • KEGS "3D-Druck"
  • AG „Legotechnik“
  • AG "Robotik"
  • AG "Drohnen fliegen & 3D-Druck"
  • WPU "Drohnen fliegen, 3D-Druck & Bildbearbeitung"
  • WPU "Informatik"

Wettbewerbe:

Wie ermöglichen unseren Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an verschiedenen Informatikbewerben:


 
Informatik Biber

"Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen können die Klassen 3 bis 13. Der Biber ist deutscher Partner der internationalen „Bebras Challenge“, die im Jahr 2004 in Litauen ins Leben gerufen wurde. In Deutschland fördert der Informatik-Biber seit 2007 das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Aufgaben. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden. Beim Informatik-Biber begegnen selbst junge Schülerinnen und Schüler der Vielseitigkeit der Informatik, spielerisch und wie selbstverständlich. Den Informatik-Biber gibt es seit 2006. Beim jüngsten Wettbewerb nahmen 341.241 Schülerinnen und Schüler teil. "

Weitere Informationen


 
Bundeswettbewerb Informatik

"Der Bundeswettbewerb Informatik ist ein spannender Informatikwettbewerb in drei Runden. In den ersten beiden Runden werden in Gruppen oder in Einzelarbeit Aufgaben bearbeitet und eingesendet. In der dritten Runde werden die besten Teilnehmer eingeladen um in Einzelgesprächen und Gruppenarbeit ihr Können unter Beweis zu stellen."

Weitere Informationen


 
First-Lego-League (LEGO-Mindstorms)

Geplante Teilnahme

"FIRST® LEGO® League ist ein Förderprogramm, welches Kinder und Jugendliche in einer sportlichen Atmosphäre an Wissenschaft und Technologie heranführt. Dadurch soll ihnen der Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtert sowie ihre Motivation, einen Ingenieur- oder IT-Beruf zu erlernen, frühzeitig geweckt werden."

Weitere Informationen

Erfolge:

Curricula


Sekundarstufe I:

 

 

Sekundarstufe II:

Gymnasiale Oberstufe - 11. bis 13. Klasse

Unterrichtende Kolleginnen und Kollegen:


 

Sven Hölkeskamp


Fachsprecher Informatik Sekundarstufe I & II

Farzaneh Fatemeh


Dominik Seel


Aktuelles & Neuigkeiten aus dem Fachbereich Informatik


 

2. Februar 2025

Makerspace an CBES Lollar eingeweiht

Landkreis zieht Zwischenbilanz des MINT-Innovationsbudgets Landkreis Gießen. Am Tablet berechnen sie die Anzahl der Radumdrehungen, die der bunte Roboter benötigt, um am gewünschten Ziel auf der Landkarte anzukommen, dann erteilen sie den digitalen Befehl und die kleine Maschine gehorcht: Ein Erfolgserlebnis für Anna Sauer und Fiona Kern – die beiden […]
2. Februar 2025

Theaterworkshop der Klasse 08GA: Kreative Impulse für die persönliche Entwicklung

Vom 20. bis 22. Januar 2025 hatte die Klasse 08GA der Clemens-Brentano-Europaschule die Gelegenheit, an einem außergewöhnlichen Theaterworkshop teilzunehmen. Ziel des Projekts war es, herauszufinden, wie kreative schulische Angebote die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern können und welche Elemente dabei besonders motivierend oder herausfordernd wirken. Theater trifft digitale […]
11. Februar 2024

Schulbesuch bei Feig Electronic: Eine Bereicherung für die Oberstufenschüler

Eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen aus den Oberstufenjahrgängen 12 und 13 kamen in den Genuss die renommierte Firma FEIG ELECTRONIC in Weilburg zu besuchen. Seit mehr als 50 Jahren ist Feig Electronic Entwicklungspartner und Spezialist für berührungslose Identifikation (RFID), Steuerungselektronik, Verkehrssensorik und Payment Terminals. Vom hessischen Weilburg aus trägt […]
9. Dezember 2023

News Caching-Projekt

Ein aufregendes und lehrreiches Projekt fand kürzlich in der achten Jahrgangsstufe statt, bei dem Schülerinnen und Schüler aktiv an der Entwicklung eigener Nachrichten beteiligt waren. Das Projekt hatte das Ziel, Nachrichten zu überprüfen, Fake News zu erkennen, eigene Nachrichtentexte zu formulieren und Informationen zu filtern. Zuerst lernten die Schülerinnen und […]
9. Oktober 2023

#REAL:DIGITAL-Team für drei Tage an der CBES

Deine Zukunft #REAL:DIGITAL etabliert ein neues Informations- und Mitmachkonzept in Hessen. Schülerinnen und Schüler lernen dabei in Workshops, wie sich die digitalisierte Arbeitswelt verändert und wie sie sich darauf vorbereiten können. An interaktiven Arbeitsstationen erkunden sie in Kleingruppen anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen, welche Rolle die „smarten“  Schlüsseltechnologien und Anwendungen für die […]