Politik und Wirtschaft


 

Schule und Unterricht, Lehren und Lernen stehen heute vor neuen, ganz großen Herausforderungen. Durch die Vielzahl unterschiedlich wirkender Faktoren beeinflusst und verändert der gesellschaftliche Wandel die Organisation und die Prozesse von Bildung in den Schulen. Die CBES als Teil des Bildungssystems, die Prozesse des Lehrens und Lernens sowie die Interaktion der Beteiligten sind davon in unterschiedlichen Maße betroffen. Wir versuchen fortwährend die gesellschaftlichen Strukturveränderungen mit ihren Herausforderungen in den täglichen Unterricht durch angemessene bildungstheoretische Inhalte und Methoden zu implementieren. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler ihre politische Urteils-, Handlungsfähigkeit- und Sozialkompetenz durch Schlüsselkompetenzen prägen und ausbauen und so zur demokratischen Kultur ein Leben lang beitragen. Hierzu zählen:

  • Die Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Unsicherheiten, Paradoxien und Ungleichzeitigkeiten
  • Die Flexibilität, sich auf neue Situationen einzustellen und einzulassen
  • Fähigkeit zum Kontextwechsel
  • Dialogische Aufmerksamkeit und Konfliktfähigkeit
  • Empathie und Multiperspektivität
  • Fähigkeiten, unterschiedliche Reichweiten und Spannungsfelder aufeinander zu beziehen
  • Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken, Kommunizieren und Handeln
  • Fähigkeit, Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen

 

Schlussendlich sollen diese Unterrichtsprinzipien einen mündigen Bürger schaffen, überzeuge dich selbst…

Curricula


Sekundarstufe I:

 

 

Sekundarstufe II:

Gymnasiale Oberstufe - 11. bis 13. Klasse

Unterrichtende Kolleginnen und Kollegen


 


Fachsprecher PoWi
Sekundarstufe I

Fachsprecher PoWi
Sekundarstufe II

Martina Isabel Braun


Jonas Drubel


Sascha Engelhard


Michelle Shanice Fleming


Britt Grunwaldt


Alexander Karl Wilhelm Hock


Nikolay Alexandrov Ivanov


Mehmet Krasnici


Michael Kühn


Wiebke Meuser


Daniel Miller


Matthias Payer


Sandra Reichert


Markus Richter


Franziska Ried


Philipp Schifferli


Norbert Stasch


Michael Stenzel


Monja Fuchs


Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Aktuelles & Neuigkeiten aus dem Fachbereich Politik und Wirtschaft


 

30. September 2024

Wie funktioniert eigentlich Diplomatie? Tutorenkurse Burk und Koch besuchen deutsche Vertretung in Bratislava und die UN in Wien.

Wie wird man Diplomat? Was macht die Internationale Atomenergiebehörde IAEA in Wien? Welche deutschen Firmen gibt es in der Slowakischen Republik? Warum gibt es in der Slowakei kaum ukrainische Flüchtlinge? Wieso haben Diplomaten Immunität? Das sind nur einige der Fragen, die Schülerinnen und Schüler der Tutorenkurse Burk und Koch der […]
25. Juni 2024

Schülerinnen und Schüler der CBES erleben die Uni

Am heutigen Dienstag konnte der Rechtswissenschaftskurs der Jahrgangsstufe 11 der Clemens-Brentano-Europaschule das „Juridikum“ der Justus-Liebig-Universität Gießen bei strahlendem Sonnenschein besuchen. Nach langer Vorbereitung mit dem Dekanat war diese Exkursion der Höhepunkt des diesjährigen Kurses von Rechtskundelehrer Matthias Payer. Empfangen wurde die Gruppe nach einem orientierenden Rundgang über den Campus von […]
10. Juni 2024

Ein Votum für die Demokratie

Anlässlich der Europawahl 2024 konnten auch die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme an beiden Standorten im Vorfeld der „echten“ Wahl abgeben. Die Klasse 9GA organisierte dabei gemeinsam mit ihrem Lehrer für Politik und Wirtschaft Herrn Payer das  Wahllokal in der Aula der CBES. Der Fokus lag […]
3. Juni 2024

Podiumsveranstaltung mit den BMs zur Europawahl

Wir durften am heutigen Montag die Bürgermeister von Lollar und Staufenberg in der Aula der CBES zu einer Diskussionsveranstaltung rund um die Europawahl begrüßen. Auf Einladung des Aufgabenfeldleiters der Gesellschaftswissenschaften Herrn Payer stellten sich Herr Dort und Herr Gefeller unter dem Motto „Wo begegnet uns die EU auf kommunaler Ebene“ […]