Veranstaltungen in Kooperation mit der Volkshochschule Landkreis Gießen
Zukunftstechnologien im Alltag nutzen
KI, ChatGPT, Smart Home, Smart-TV, ePA, Digitaler Nachlass . .
Kursnummer I-2152606
An drei Nachmittagen wollen wir versuchen uns in dieser neuen, aufregenden, aber zum Teil auch beängstigenden Welt zurechtzufinden.
Ob im Bereich Mobilität, Arbeit oder im Gesundheitsbereich: Immer öfter ist Künstliche Intelligenz (KI) die Rede. Doch was ist KI eigentlich und welche Vorteile bringt mir das Ganze? Wo liegen die Risiken und Nachteile? Wie nutze ich ChatGPT?
Unsere digitalen Daten auf Geräten und im Internet sind auch nach unserem Tod noch vorhanden. Aber was passiert dann mit unseren Daten und wie soll man das digitale Erbe verwalten?
Mit Einführung von E-Rezept, elektronische Patientenakte ist die digitale Transformation im Gesundheitswesen in vollem Gange. Wie gehen wir damit um?
Smart Home im eigenen Haus oder in der Wohnung. Was ist das eigentlich und wie funktioniert das? Wo liegen die Vor- und Nachteile?
Zu all diesen Themen gibt es nach einem einleitenden Impulsvortrag praktische Anwendungsbeispiele – auch in Schriftform – und natürlich die Möglichkeit sich auszutauschen.
Dozent: Michael Baur
Zeitraum:
Donnerstag, 13. Februar 2025, 14.00-18.00 Uhr
Montag, 17. Februar 2025, 14.00-18.00 Uhr
Donnerstag, 20. Februar 2025, 14.00-18.00 Uhr
Kosten: 6,00 € bei 4-8 Tn
Anmeldung/Abmeldung bis 03. Feb. 2025
Bitte mitbringen: Android-Tablet oder Android-Smartphone sowie das Ladegerät und Passwörter
Android-Smartphone und Tablet
Aufbaukurs 1
Kursnummer I-2152607
Das Angebot richtet sich an Teilnehmende mit Grundwissen. In diesem Kurs wollen wir Ihr Wissen festigen und den Funktionen und Verwendungsweisen der Geräte unter einem praxisorientierten Aspekt näherkommen: ‚Wie kann ich mein Gerät im Alltag nutzen?‘
Schwerpunkt sind Anwendungen, die Sie gerne näher kennenlernen wollen: z.B. Fotos, Kalender, Google Maps, Spotify, digitale Ordnungssysteme etc…
Wir werden bei Bedarf aber auch wichtige Themen wie künstliche Intelligenz, ePA, Digitaler Nachlass, Smart Home etc. aufgreifen und diskutieren.
Zeitraum:
Donnerstag, 27. März 2025, 14.00-18.00 Uhr
Montag, 31. März 2025, 14.00-18.00 Uhr
Donnerstag, 03. April 2025, 14.00-18.00 Uhr
Kosten: 6,00 € bei 4-7 Tn
Anmeldung/Abmeldung bis 17. Mär. 2025
Bitte mitbringen: Android-Tablet oder Android-Smartphone sowie das Ladegerät und Passwörter