Marburg, 12. März 2025 – Eine besondere Abendveranstaltung erwartete die neunten Klassen des Gymnasialzweigs der Clemens-Brentano-Europaschule am vergangenen Mittwochabend: Rund 90 Schülerinnen und Schüler besuchten zum Teil festlich gekleidet gemeinsam mit ihren Lehrkräften eine Aufführung von „Romeo und Julia“ im Hessischen Landestheater Marburg. Die Inszenierung basierte auf einer Neu-Übersetzung und Bearbeitung von Marc von Henning, die Shakespeares berühmte Tragödie in einem modernen Licht präsentierte.
Begleitet wurden die drei Klassen von den Deutschlehrkräften Frau Keller, Frau Hajdu, Herr Schmidt und Herr Jäger. Das Stück, das seit Jahrhunderten als Inbegriff tragischer Liebe gilt, wurde in einer zeitgemäßen Fassung auf die Bühne gebracht. Dabei wurden klassische Elemente mit modernen Ausdrucksformen sowie eingespielten Filmsequenzen kombiniert, was insbesondere bei den Jugendlichen für Gesprächsstoff sorgte.
„Die Sprache war anders als erwartet – irgendwie frischer und verständlicher“, meinte eine Schülerin nach der Vorstellung. Ein anderer Schüler zeigte sich beeindruckt von der Inszenierung: „Die Darsteller haben die Emotionen richtig gut rübergebracht. Man konnte mitfühlen, besonders am Ende.“
Auch die begleitenden Lehrkräfte lobten die Aufführung und sahen darin eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht: „Shakespeare im Original ist oft eine Herausforderung. Diese moderne Fassung hat es den Schülerinnen und Schülern erleichtert, sich mit dem Stoff auseinanderzusetzen“, erklärte Frau Hajdu.
Der Theaterbesuch war für viele eine neue Erfahrung und bot Gelegenheit, Literatur auf eine lebendige Weise zu erleben. Ein gelungener Ausflug, der sicher noch länger Gesprächsthema im Unterricht bleiben wird.